Forschen in der 1b: Kettenreaktion

Forschen in der 1b - Energie in Bewegung!

© Iris Burker

Wie kann eine rollende Murmel ein Spielzeugauto in Bewegung setzen? Was passiert, wenn ein Dominostein fällt – und was, wenn gleich eine ganze Reihe kippt? Diese und viele weitere spannende Fragen erforschten die Kinder der Klasse 1b unter der Anleitung unserer beiden engagierten Studentinnen Selina und Selma im Rahmen des Projektthemas „Kettenreaktion – Energie in Bewegung“.

Zu Beginn der Stunde staunten die Kinder über eine einfache, aber faszinierende Beobachtung: Dominosteine, die nacheinander umkippen – ein Domino-Effekt, der den Grundstein für viele weitere Versuche legte. Die Kinder waren aufgefordert, genau hinzuschauen: Wie sieht die Bewegung aus? Warum fallen auch die Steine um, die wir gar nicht berühren? Was ist eigentlich eine Kettenreaktion?

Mit großer Neugier und viel Kreativität entwickelten die Schüler:innen in kleinen Gruppen eigene Kettenreaktionen. Dabei standen ihnen vielfältige Materialien zur Verfügung: Holz- und Plastikdominosteine in verschiedenen Größen, Taschentuchverpackungen, Streichholzschachteln, Trinkhalme und vieles mehr. Schritt für Schritt wurde ausprobiert, gebaut, umgebaut und getüftelt.

Ganz nebenbei stellten sich die Kinder forschende Fragen wie:

  • Wann kippen die Steine schneller – wenn der Abstand größer oder kleiner ist?
  • Wie beeinflusst das Material oder die Aufstellweise (hochkant oder quer) die Bewegung?
  • Was passiert, wenn man Kurven, Verzweigungen oder Kreise einbaut?

Die abschließende Reflexion zeigte: Die Kinder hatten nicht nur viel Spaß, sondern auch erstaunlich genaue Beobachtungen gemacht und eigene Hypothesen entwickelt. Ihre Erkenntnisse präsentierten sie mit großer Begeisterung – und alle waren sich einig: Forschen macht Spaß, und wir forschen weiter!

Ein herzliches Dankeschön an Selina und Selma für diese spannende Stunde voller Energie, Bewegung und Aha-Momente!

Publiziert am: